Italienische Nacht statt Faschingsball
Kurz und prägnant gestaltete sich die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Rote Erde Troschenreuth. Die Siedler konnten sechs neue Mitglieder gewinnen, so dass es nun 153 Mitgliedshaushalte gibt. Der Kassier konnte ein leichtes Kassenplus vermelden und die Veranstaltungen der Gemeinschaft waren gut besucht.
Bis auf eine Ausnahme. Der Vorsitzende Christian Libor bedauerte, dass zum Faschingsball, der zusammen mit der Feuerwehr veranstaltet wurde, fand zu wenig Zuspruch, trotz eines guten Programms, unter anderem mit einem begeisert aufgenommenen Auftritt des Troschenreuther Männerballetts. Deshalb habe man sich schweren Herzens entschlossen, vorerst keinen Faschingsball mehr abzuhalten. Das gelte aber nicht für den Kinderfasching, denn der wird von den jüngsten Troschenreuthern und ihren Freunden sehr gut angenommen und steht wieder im Jahresprogramm für 2019, ebenso das Spielplatzfest im Juli. Der Osterbrunnen, die Familienwanderung am Vatertag und das Aufstellen des Mai- bzw. Kirwabaums sind ebenfalls enthalten. Neu wird ein italienischer Abend im August sein.
Kurz und prägnant gestaltete sich die Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Rote Erde Troschenreuth. Die Siedler konnten sechs neue Mitglieder gewinnen, so dass es nun 153 Mitgliedshaushalte gibt. Der Kassier konnte ein leichtes Kassenplus vermelden und die Veranstaltungen der Gemeinschaft waren gut besucht.
Bis auf eine Ausnahme. Der Vorsitzende Christian Libor bedauerte, dass zum Faschingsball, der zusammen mit der Feuerwehr veranstaltet wurde, fand zu wenig Zuspruch, trotz eines guten Programms, unter anderem mit einem begeisert aufgenommenen Auftritt des Troschenreuther Männerballetts. Deshalb habe man sich schweren Herzens entschlossen, vorerst keinen Faschingsball mehr abzuhalten. Das gelte aber nicht für den Kinderfasching, denn der wird von den jüngsten Troschenreuthern und ihren Freunden sehr gut angenommen und steht wieder im Jahresprogramm für 2019, ebenso das Spielplatzfest im Juli. Der Osterbrunnen, die Familienwanderung am Vatertag und das Aufstellen des Mai- bzw. Kirwabaums sind ebenfalls enthalten. Neu wird ein italienischer Abend im August sein.
Für langjährige Treue zur Siedlergemeinschaft wurden einige Mitglieder geehrt. Zehn Jahre dabei sind Hermann Maul und Robert Neukam (nicht anwesend Werner Gebhardt, Rainer Sebald, Jürgen Stachowski). Die Urkunde für 25 Jahre konnte Roland Griesbeck entgegen nehmen (Walter Popp, Manfred Putz, Alfred Reichel). Vier Jahrzehnte bei den Siedlern ist Heinz Schubert (Paul Duksch, Josef Geier, Baptist Löckert, Josef Schubert).
Nahezu unverändert ging die Vorstandschaft der Siedlergemeinschaft aus den Neuwahlen hervor. Vorsitzender bleibt Christian Libor, zweiter Vorsitzender ist Jürgen Kruse. Die Kasse verwaltet weiterhin Alexander Groher und als Schriftführer fungiert Tobias Dettenhöfer. Als Beisitzer wurden Uwe Rupprecht, Rüdiger Ramisch, Manuel Bößl, Hubert Kirzdörfer, Wolfgang Berner und Manuel Rupprecht bestätigt. Neu im Gremium sind hier Stefan Reichel und Wilhelm Betzl, sie folgen Ottmar Gilch und Christian Vogl nach, die nicht mehr kandidierten.
Die Mitglieder waren mit der Arbeit des Vorstandes zufrieden, und so kamen nur wenige Wortmeldungen. Bernhard Kastner bat um ein neues Ziel für die Familienwanderung am Vatertag und bot die Ausarbeitung eines Vorschlags an. Georg Sebald sorgte sich um den Zustand einiger Bäume an der Zufahrt zum Spielplatzgelände. Spätesens seit dem Sturm seien die maroden Stämme eine akute Gefahr. Hier gab Libor bekannt, dass die Stadt Pegnitz als Aufwandsträger des Spielplatzes bereits informiert wurde. Die Verwaltung werde sich nun mit den Eigentümern in Verbindung setzen oder selbst Abhilfe schaffen. Manuel Bößl mahnte hier Dringlichkeit an, denn ein großer Baum würde nur noch von seinem Nachbarn vor dem Umfallen bewahrt.

Ereignisreiches Siedlerjahr

Maibaum neu geschmückt
Traditionell lud die Siedlergemeinschaft "Rote Erde" zum Aufstellen des Maibaums ein. Zusammen mit zahlreichen Helfern anderer Vereine wurde der Troschenreuther Baum vorsichtig umgelegt, mit einer neuen Spitze und Kränzen versehen und dann in gemeinschaftlicher Kraftanstrengung mittels sogenannter Schwalben wieder aufgestellt.

Trotz Regen wurde der Osterbrunnen geschmückt
Gar nicht frühlingshaft präsentierte sich der Palmsonntag der Siedlergemeinschaft Rote Erde Troschenreuth, die traditionell den Osterbrunnen in der Dorfmitte schmückte. Regen und kalter Wind hielten viele Familien davon ab, dem Schmücken beizuwohnen und sich an Kaffee und Kuchen zu stärken. Doch einige Bürgerinnen und Bürger trotzten dem Regen, darunter der Erste Bürgermeister der Stadt Pegnitz, Wolfgang Nierhoff (PEG) und die Stadträte Michael Förster (PEG) und Kilan Dettenhöfer (CSU).