Hochdrucklöscher ergänzt Sonderfahrzeug
Troschenreuth hat das Feiern nicht verlernt. Beim Grillfest mit Böhmischen Abend kamen zahlreiche Besucher, um die Fahrzeuge zu besichtigen, sich an den angebotenen Spezialitäten zu erfreuen oder den Klängen von gleich drei Blaskapellen zu lauschen. Unter den Gästen befanden sich auch Landrat Florian Wiedemann und Zweite Bürgermeisterin Dr. Sandra Huber sowie Kreisbrandrat Hermann Schreck und Kreisbrandinspektor Stefan Steger von der Landkreisführung der Feuerwehr.
Troschenreuth hat das Feiern nicht verlernt. Beim Grillfest mit Böhmischen Abend kamen zahlreiche Besucher, um die Fahrzeuge zu besichtigen, sich an den angebotenen Spezialitäten zu erfreuen oder den Klängen von gleich drei Blaskapellen zu lauschen. Unter den Gästen befanden sich auch Landrat Florian Wiedemann und Zweite Bürgermeisterin Dr. Sandra Huber sowie Kreisbrandrat Hermann Schreck und Kreisbrandinspektor Stefan Steger von der Landkreisführung der Feuerwehr.
Landrat und Kreisbrandrat nahmen eine vom Troschenreuther Feuerwehrverein beschaffte Hochdrucklöschanlage in Dienst. Diese Löschanlage, die 100 Liter Wasser und Schaummittel mit hohem Druck auf eine Brandstelle werfen und somit auch mit nur wenig Wasser einen großen Löscheffekt erzielen kann, ist auf dem Geländefahrzeug Argo der Troschenreuther Wehr verlastet und kann insbesondere bei einstehenden Wald- und Feldbränden in unwegsamen Gelände gute Dienste leisten. Von den Fähigkeiten des Spezialfahrzeuges Argo konnten sich Wiedemann und Schreck dann auch bei einer Probefahrt überzeugen. Der Argo ist ein achträdriges Gelände- und Amphibienfahrzeug aus Kanada und wurde von der Feuerwehr Troschenreuth im letzten Jahr mit Spenden und Eigenmitteln angeschafft. Es war bereits mehrfach im Einsatz, zuletzt bei einer Vermisstensuche im Nachbarlandkreis.
Den Kommandanten der Feuerwehr Troschenreuth, Marco Neubauer, bezeichnete Kreisbrandrat Schreck als Antreiber und Visionär. Neubauer trat 1997 in die Feuerwehr ein und qualifizierte sich schnell weiter. 2021 wurde er zum Hauptbrandmeister ernannt, dem höchsten Dienstgrad der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Marco Neubauer erhielt von Landrat Wiedemann die staatliche Ehrennadel in Silber für 25 Dienstjahre überreicht. Wilhelm Betzl konnte das Sportabzeichen des Feuerwehrverbandes entgegen nehmen, dass er als erster der Troschenreuther Feuerwehrleute erworben hatte.
Der Landrat bescheinigte der Troschenreuther Feuerwehr besten Zusammenhalt und sprach seine Anerkennung für die Leistung und die Weitsicht der Truppe aus, sich innovative Einsatzmittel selbst anzuschaffen und zu finanzieren. Bürgermeisterin Dr. Huber freute sich, dass man wieder zu einer Feier zusammen kommen kann, denn nur gemeinsam kommt man auf solche Ideen und Projekte, die die Troschenreuther Wehr immer wieder umsetze.
Kreisbrandrat Hermann Schreck berichtete von einer hohen Einsatzfrequenz, die die Feuerwehren im Landkreis ehrenamtlich rund um die Uhr zu bewältigen haben. Dabei könne er sich auf die Feuerwehr in Troschenreuth verlassen, dass sie stets zahlreich ausrücken und ihr Handwerk verstehen. "Da weiß man, was man hat!", fasste Schreck sein Lob für die Wehrleute zusammen.

Neue Aufgaben für die Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth

Plötzlicher Wintereinbruch im April beschäftigte Feuerwehr
Die aktiven Helfer der Feuerwehren mussten am Sonntag Morgen schon früh ihre Betten verlassen. Um 05:56 Uhr schrillten die Funkmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehren aus Troschenreuth, Thurndorf und Kirchenthumbach, die zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen Troschenreuth und Thurndorf alarmiert wurden.

Feuerwehr Troschenreuth freut sich über viele Mitglieder
Ein Jahr voller Einsatz, Engagement und Gemeinschaft – so lässt sich die beeindruckende Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth im vergangenen Jahr zusammenfassen. Auf der Mitgliederversammlung präsentierte der 1. Vorsitzende, Michael Wolf, erfreuliche Zahlen: Die Mitgliederzahl der Feuerwehr stieg von 207 auf 222 an, darunter 48 Kinder und Jugendliche. Ein regelrechter Aufschwung, wenn man bedenkt, dass bei der Amtsübernahme der neuen Vereinsführung im Jahr 2017 lediglich 172 Mitglieder verzeichnet wurden. Diese positive Entwicklung spiegelt nicht nur das wachsende Interesse an der freiwilligen Feuerwehr wider, sondern unterstreicht auch die bedeutende Rolle, die die Troschenreuther Feuerwehr in der Gemeinschaft spielt. Ein Blick auf die Mitgliederversammlung offenbart nicht nur Zahlen, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die sich gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzt.