Zum Hauptinhalt springen

Plötzlicher Wintereinbruch im April beschäftigte Feuerwehr

22. April 2024

Die aktiven Helfer der Feuerwehren mussten am Sonntag Morgen schon früh ihre Betten verlassen. Um 05:56 Uhr schrillten die Funkmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehren aus Troschenreuth, Thurndorf und Kirchenthumbach, die zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen Troschenreuth und Thurndorf alarmiert wurden.

Die Feurwehren mussten die Insassen eines Fahrzeugs im dichten Schneetreiben retten

Ein Fahrer aus dem Zulassungsbereich Tirschenreuth wurde wohl durch den einsetzenden Schneefall überrascht und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, das letztendlich auf der Seite liegen blieb. Sowohl der Fahrer als auch seine Beifahrerin erlitten Verletzungen und mussten von den Feuerwehrleuten aus ihrem Auto befreit werden, Heftige Schneefälle behinderten auch die Rettungsarbeiten. Mehrere Rettungswagen und Notärzte kümmerten sich um die Verletzten und transportierten sie in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehr sperrte den Straßenabschnitt in Absprache mit der Polizei zur Sicherheit komplett. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten mussten sich die Feuerwehren dann noch um zahlreiche umgestürzte oder zu stürzen drohende Bäume im Einsatzgebiet kümmern, denn der nasse und schwere Schnee war für einige bereits Blätter tragende Exemplare zu viel. Auch die Feuerwehr Pegnitz wurde zu entsprechenden Einsätzen im Stadtgebiet gerufen. Aufgrund der Wetterlage musste auch der geplante Bittgang der Pfarrgemeinde St. Martin Troschenreuth nach Thurndorf entfallen, da der Weg aufgrund des Schneefalls zu gefährlich gewesen wäre.

Neue Aufgaben für die Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth

Die zahlreich angereisten Ehrengäste und die Mitglieder hörten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Troschenreuth viele Zahlen und Daten, aber auch Berichte über Kameradschaft und Zusammenhalt. Ein Thema zog sich dabei wie ein roter Faden durch die Berichte und Grußworte. Als ein Jahr voller Höhen und Tiefen bezeichnete der Erste Vorsitzende des Troschenreuther Feuerwehrvereins, Michael Wolf, das abgelaufene Jahr 2024. Die Mitgliederzahl konnte auf 227 gesteigert werden, neun Eintritte (3 Erwachsene und 6 Kinder) waren zu verzeichnen. Leider musste die Wehr aber auch von drei Kameraden Abschied nehmen, insbesondere vom Ehrenkommandanten Karl Rupprecht und vom Ehrenvorstand Hermann Maul. Besonders dessen Tod hinterließ im Verein eine Lücke, die noch lange spürbar sein wird, wie man verschiedenen Wortbeiträgen in der Versammlung entnehmen konnte. Doch die freudigen Ereignisse überwogen in der Rückschau. So belegte eine Mannschaft der Feuerwehr bei der Dorfmeisterschaft im Luftgewehr den ersten Platz. Mit Preisschafkopf, Grillfest, Kneipenfestival und Christbaumverkauf wurden gut besuchte Veranstaltungen abgehalten. Besuche bei den örtlichen Aktivitäten und bei den Patenwehren, Gratulationen und Spalierstehen bei Hochzeiten, Taufen und Geburtstagen sowie die Teilnahme an Festzügen rundeten das Vereinsjahr ab.

Plötzlicher Wintereinbruch im April beschäftigte Feuerwehr

Die aktiven Helfer der Feuerwehren mussten am Sonntag Morgen schon früh ihre Betten verlassen. Um 05:56 Uhr schrillten die Funkmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehren aus Troschenreuth, Thurndorf und Kirchenthumbach, die zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen Troschenreuth und Thurndorf alarmiert wurden.

Viel Applaus für drei Blaskapellen

Bestes Wetter, drei Blaskapellen und alle Sitzplätze belegt: die Freiwillige Feuerwehr Troschenreuth bewies einmal mehr, dass sie es versteht, Feste erfolgreich zu feiern. Das Fest begann am Vorabend mit einem Preisschafkopf, zu dem sogar Kartler aus Forchheim, Schwandorf und ähnlich weit entfernten Orten anreisten. Den ersten Platz behielten die Troschenreuther aber im Ort, denn Ehrenvorstand Hermann Maul bekam die besten Karten des Abends und siegte mit großem Vorsprung. Das eigentliche Grillfest begann dann nach der Fronleichnamsprozession mit einem Frühschoppen.

FF Grillfest 2023 2023 06 08 12 59 45 IMG 20230608 125945cr