Zum Hauptinhalt springen

Vereinskalender mit Android oder Iphone bzw. Outlook abonnieren

18. Oktober 2018
Bis zur Fertigstellung des Vereinskalenders für 2019 dauert es noch etwas, aber Sie haben die Möglichkeit, die Termine immer aktuell und griffbereit in Ihrem Smartphone oder Computer zu speichern.

iCal-Kalender mit Android abonnieren

Damit die Termine des Vereinskalenders automatisch im Kalender Ihres Android-Smartphones erscheinen, müssen Sie unseren iCal-Kalender zu Ihrem Online-Google-Kalender hinzufügen. Dazu benötigen Sie ein Google-Konto, welches in der Regel bei der Erstinbetriebnahme des Smartphones angelegt wird. Ihr Smartphone synchronisiert sich regelmäßig mit dem Online-Google-Kalender und holt sich dann so auch die Termine des Vereinskalenders.

android google schema

Sollten Sie noch kein Google-Konto besitzen, müssen Sie vorher eines erstellen und dieses zu den Konten auf Ihrem Smartphone hinzufügen. Am einfachsten ist es, dafür den Einrichtungs-Assistenten von Android zu verwenden.

Bis zur Fertigstellung des Vereinskalenders für 2019 dauert es noch etwas, aber Sie haben die Möglichkeit, die Termine immer aktuell und griffbereit in Ihrem Smartphone oder Computer zu speichern.

iCal-Kalender mit Android abonnieren

Damit die Termine des Vereinskalenders automatisch im Kalender Ihres Android-Smartphones erscheinen, müssen Sie unseren iCal-Kalender zu Ihrem Online-Google-Kalender hinzufügen. Dazu benötigen Sie ein Google-Konto, welches in der Regel bei der Erstinbetriebnahme des Smartphones angelegt wird. Ihr Smartphone synchronisiert sich regelmäßig mit dem Online-Google-Kalender und holt sich dann so auch die Termine des Vereinskalenders.

android google schema

Sollten Sie noch kein Google-Konto besitzen, müssen Sie vorher eines erstellen und dieses zu den Konten auf Ihrem Smartphone hinzufügen. Am einfachsten ist es, dafür den Einrichtungs-Assistenten von Android zu verwenden.

Anschließend folgen Sie bitte diesen Anweisungen:

  1. Loggen Sie sich auf Ihrem PC mit Ihrem Google-Konto (z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) hier in den Google-Kalender ein:
    https://www.google.com/calendar
     
     
  2. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben "Weitere Kalender":

    google kalender 1 
     

  3. Wählen Sie in dem Menü "Über URL hinzufügen":

    google kalender 2 
     

  4. Markieren Sie folgende Internetwebadresse und drücken Sie dann STRG+C, um den markierten Text in die Windows-Zwischenablage zu kopieren:

    https://calendar.google.com/calendar/ical/40befbuee8t5cb42h2ud8e872c%40group.calendar.google.com/public/basic.ics

  5. Fügen Sie die Internetwebadresse ein, die Sie in Schritt 4 kopiert haben, indem Sie STRG+V drücken:

    calenderimport 
     

  6. Fertig! (Evtl. müssen Sie in den "Konten- & Synchronisierungs-Einstellungen" Ihres Android-Smartphones noch den Google-Account und dort speziell den Kalender aktivieren)

iCal-Kalender mit iPhone abonnieren

Bitte folgen Sie diesen Anweisungen:

  1. Mit dem iPhone-Browser genau diese Webseite hier aufrufen
  2. Auf diesen Link klicken: » iCal-Kalender abonnieren «
  3. Im Popup auf "Kalender abonnieren" klicken
  4. Fertig! (Evtl. müssen Sie in den Einstellungen des Kalenders die Aktualisierungsfrequenz aktivieren oder einstellen)

iCal-Kalender mit Outlook abonnieren

Bitte folgen Sie diesen Anweisungen:

  1. Sie benötigen Outlook 2007, oder eine neuere Version!
  2. Markieren Sie folgende Internetwebadresse und drücken Sie dann STRG+C, um den markierten Text in die Windows-Zwischenablage zu kopieren:

    https://calendar.google.com/calendar/ical/40befbuee8t5cb42h2ud8e872c%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
     

  3. Klicken Sie in Outlook im Menü Extras auf Kontoeinstellungen
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Internetkalender auf Neu
  5. Fügen Sie die Internetwebadresse ein, die Sie in Schritt 2 kopiert haben, indem Sie STRG+V drücken
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen
  7. Geben Sie im Feld Ordnername den Namen des Kalenders ein, der in Outlook angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf OK
  8. Fertig! (Evtl. müssen Sie den neu erstellten Kalender in der linken Spalte bei "Alle Kalenderelemente" noch aktivieren)


Die Termine werden nun automatisch in Ihren Kalender übernommen, sobald diese auf unserer Webseite eingetragen werden.

 

Vereinskalender für das Jahr 2024 ist online

kalender2024januar

Der Vereinskalender für das Jahr 2024 ist online abrufbar. Der Kalender ist zur Zeit im Druck und wird nach Fertigstellung an die Haushalte ausgeliefert. Weitere Exemplare werden, solange Vorrat reicht, in der Kirche, bei der Bäckerei Heringklee und im Gasthaus Zum Roten Ochsen ausgelegt. Unser Troschenreuth bedankt sich bei den Inserenten für die Unterstützung und bittet die Bürger, diese Firmen bevorzugt zu berücksichtigen.

Ende einer Tradition?

IMG 20220501 062929 Bildgröße ändern

Hat sich die Tradition des Walperns in Troschenreuth während Corona totgelaufen? Oder lag es daran, dass die Jugendlichen an einem Samstag etwas anderes vor hatten? Jedenfalls wechselten kaum Gegenstände in der Nacht zum Maifeiertag ihren Standort, lediglich ein paar Sitzbänke, Vogelhäuschen und ein Anhänger durften kurze Zeit eine neue Umgebung genießen. Beschädigungen waren keine sichtbar. Während die einen Troschenreuther Ihre Grundstücke sicherten und alles bewegliche verräumten, boten sich auf anderen Anwesen doch zahlreiche Möglichkeiten, die jedoch nicht genutzt wurden.

 

Jugend übernimmt Verantwortung bei Unser Troschenreuth

Der Verein Unser Troschenreuth e.V. wird wohl außerhalb des rührigen Ortes eher selten wahrgenommen und auch im Dorf selbst wirken die Mitglieder eher im Hintergrund. Dennoch ist er mit rund 100 Mitgliedern ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens in Troschenreuth.

Der Verein hat sich unter anderem die Verschönerung des Ortsbildes und die Förderung der Kultur, des Brauchtums und des Gemeinschaftslebens in Troschenreuth auf die Fahnen geschrieben. Die Dorfjugend hat im Verein eine rechtliche Heimat gefunden. Der im Jahr 2010 eingerichtete Geo-Wanderweg rund um den Ort wurde mit Manpower und nicht unerheblichen finanziellen Mitteln instandgehalten. Jedes Jahr gibt der Verein einen Kalender für jeden Haushalt heraus, in dem die Termine des Ortes und andere relevante Informationen enthalten sind. Damit dies kostenfrei geschehen kann, unterstützen zahlreiche Gewerbetreibende des Projekt Jahr für Jahr, wofür sich der Vorsitzende des Vereins, Harald Saß, ausdrücklich bedankte. Tradition hatte auch das alljährliche Kneipenfestival in den Gaststätten und Vereinsheimen, bis die Pandemie auch dieses beliebte Event unmöglich machte.

Als weitere Daueraufgabe hat der Verein die Überprüfung und den Unterhalt der beiden Automatischen Externen Defibrillatoren (AED), die für die Bevölkerung im Notfall zugänglich an der Kirche und am Sportplatz vorgehalten werden. Hier fallen Kosten für Versicherungen, Verbrauchsmaterial und Wartungsverträge an. Auch in Troschenreuth sind Hausnamen bekannt und vor allem bei der älteren Generation noch immer in Gebrauch. Damit diese Tradition aber nicht in Vergessenheit gerät und weil bei vielen jüngeren Einwohnern zwar die Namen bekannt sind, nicht aber die Anwesen, von denen sie stammen, hatte es sich Unser Troschenreuth e.V. zur Aufgabe gemacht, die Hausnamen zu bewahren und vor allem sichtbar zu machen. Dazu wurden mit Unterstützung der Bevölkerung entsprechende Schilder an den Häusern angebracht. Für die leichtere Kommunikation im Ort wurden mehrere Gruppen auf verschiedenen Messenger-Diensten eröffnet, die gut angenommen wurden.

In der Vorstandschaft gab es bei den Neuwahlen einige Veränderungen. Im Amt bestätigt wurde der Erste Vorsitzende Harald Saß. Neue Zweite Vorsitzende ist nun Kerstin Lindner. Michaela Dürtler hat sich auch weiterhin bereit erklärt, das Amt der Ersten Kassiererin auszuüben. Als Stellvertreterin fungiert Jana Dettenhöfer. Zum Ersten Schriftführer wurde Roman Ramisch gewählt, ihm zur Seite steht Marius Uber. Kassenprüfer sind weiterhin Adolf Hofer und Marco Neubauer. Als Beisitzer wirken Hermann Maul, Wolfgang Hofmann, Marcel Oberst, Martin Dürtler, Michael Förster, Roland Laier, Christian Libor, Christoph Maul, Michael Wolf, Kilian Dettenhöfer, Werner Schmitt, Werner Wegner, Marco Bößl und Wilhelm Hartmann mit.

vorstandschaft2021a

Der Vorsitzende bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Helmut Dettenhöfer, Sabine und Anton Deak sowie Uwe Vogel. Im Winterhalbjahr will der Verein das Interesse an einer Erste-Hilfe-Auffrischung für die Bevölkerung abfragen. Auch ist ein Ausflug angedacht. Wenn es die Virus-Situation zulässt, soll wieder ein Kneipenfestival steigen. Um die Überarbeitung und Ergänzung des Geo-Wanderwegs soll eine Arbeitsgruppe kümmern. Angeregt wurde auch, das Konzept „Troschenreuth Herzsicher“ mit einem zusätzlichen AED-Gerät bei der Feuerwehr zu vervollständigen. Vorschläge für weitere Projekte, die dem gesamten Dorf zugutekommen können, nimmt der Verein gerne entgegen.