Im Rahmen der traditionell am ersten Juli-Wochenende abgehaltenen Schützenkirwa des Zimmerstutzenvereins Troschenreuth wurden auch die Sieger der 33. Troschenreuther Dorfmeisterschaft im Licht- und Luftgewehrschießen gekürt. Dieser Wettbewerb wird seit 1989, abgesehen von der cornabedingten Pause, jeweils im Mai und Juni durchgeführt. Zuvor schossen die Böllerschützen aus Troschenreuth zusammen mit befreundeten Böllergruppen das Fest an.
Neunzehn Mannschaften und einige Einzelschützen nahmen an der Dorfmeisterschaft teil, insgesamt verzeichnete die Rangliste 122 Teilnehmer, darunter 21 Kinder und Jugendliche sowie 48 Damen. Auf dem modernen Schießstand im Troschenreuther Schützenheim werden die Treffer elektronisch ge- und ausgewertet. Dennoch blieb das Ergebnis traditionell bis zur Siegerehrung geheim. Die Schützenscheibe für den Dorfschützenkönig stiftete Stadtrat Michael Förster. Genau genommen waren es sogar zwei, denn nach Auswertung der Ergebnisse musste man feststellen, dass das Motiv der vorbereiteten Königsscheibe nicht ganz so passend war. Deshalb ließen die Schützen kurzerhand eine neue Scheibe anfertigen, wie der erste Schützenmeister Werner Wegner schmunzelnd vorausschickte. Was er damit meinte, wurde dann auch schnell klar, als der Name der neuen Schützenkönig ausgerufen wurde: Julia Lahode. Die Jungschützin, gerade mal acht Jahre alt geworden, zielte mit dem Lichtgewehr genauer als die erwachsenen Luftgewehrschützinnen und -schützen und holte sich mit einem 105,2-Teiler die Königinnenwürde. Auf Platz zwei schoss sich mit einem 130,6 Teiler Wilhelm Betzl. Er erhielt eine Wurstkette. Regina Kreuzeder kam mit einem 132,3 Teiler auf dem dritten Rang und durfte sich über eine Brezenkette freuen.
Um auch den jüngeren Sportlern die Teilnahme am Schießsport zu ermöglichen, verfügt der Zimmerstutzenverein Troschenreuth über sogenannte Lichtgewehre, die keine Kugeln, sondern Lichtstrahlen aussenden, aber ansonsten den Luftgewehren nicht nachstehen. Vereinsmeisterin wurde in dieser Kategorie Eva Forsmann mit 163,5 Ringen, gefolgt von Dennis Sebald (160,5) und Leo Preis (157,5). Die Jugendwertung mit dem Luftgewehr gewann Johanna Lehner mit 158,2 Ringen. Saphira Meyer (142,6 Ringe) und Julian Freiberger (154,9) landeten knapp dahinter.
Die Siegesserie der Damen ging dann auch in der Schützenklasse weiter. Dorfmeisterin wurde Stefanie Lohner mit 193,6 Ringen. Nur knapp dahinter landete Alexander Groher mit 191,9 Ringen. Den dritten Platz belegte Kilian Dettenhöfer mit 189,7 Ringen. Mit Spannung wird immer die Mannschaftswertung erwartet. Dabei konnte die Mannschaft Feuerwehr 1 ihren Vorjahrestitel mit 906,1 Ringen verteidigen. Dahinter reihten sich das Team Fußball 1 mit 895,6 und die Tennis-Damen mit 889,4 Ringen ein.
Krachender Auftakt des Jubiläumsjahres
Es ist eine beliebte Tradition in Troschenreuth, sich am Neujahrstag am Dorfbrunnen zu treffen und sich gegenseitig ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen. Der Zimmerstutzenverein Troschenreuth lädt mit seiner Böllergruppe zum Neujahresböllern ein, um böse Geister aus dem Ort zu vertreiben, wie es alte Sagen überliefern. Begleitet von der Feuerwehrkapelle Troschenreuth zogen die Böllerschützen in einem Fackelzug vom Schützenheim zum Dorfbrunnen, wo sie dann unter Leitung von Böllerkommandant Ludwig Götz in Einzel und Reihenfeuer und per Doppelschlag ihr Können bewiesen. Auch beim abschließenden Salut funktionierte das Timing der Schützen. Der Böllerkommandant freute sich, dass wieder viele Troschenreuther und Gäste gekommen waren. Diese konnten sich während der Veranstaltung an Plätzchen und Getränken stärken. Das Neujahresschießen markierte auch den Auftakt zum Jubiläumsjahr des Zimmerstutzenvereins, der sich 1985 wiedergründete. Dazu kommt das 35-jährige Jubiläum der Böllerschützen-Gruppe, die 1990 zusammenfand.
Gespannt warten die Schützinnen und Schützen im Rahmen der Schützenkirwa in Troschenreuth auf die Proklamation der Schützenkönige und Vereinsmeister. Den Jugendpokal gewann Maximilian Pleisteiner. Vereinsmeister der Schülerklasse (Lichtgewehr) wurde Frida Dettenhöfer. Jugend-Vereinsmeisterin darf sich nun Sophie Buchfelder. Bei den erwachsenen Schützen gewann Katharina Libor den Schützenpokal. Vereinsmeister der Senioren (aufgelegt) wurde Uwe Krüger. Meister der passiven Schützen darf sich Tobias Dettenhöfer nennen. In der Klasse der aktiven Schützen traf Jana Dettenhöfer am genauesten. Vereinsmeister der Pistolenschützen wurde Armin Schmidbauer. Insgesamt nahmen 59 Schützen an der Vereinsmeisterschaft teil, darunter 18 Schüler und Jugendliche. Geschossen wurde in den Disziplinen Lichtgewehr, Luftgewehr und Pistole.
Im Rahmen der traditionell am ersten Juli-Wochenende abgehaltenen Schützenkirwa des Zimmerstutzenvereins Troschenreuth wurden auch die Sieger der 33. Troschenreuther Dorfmeisterschaft im Licht- und Luftgewehrschießen gekürt. Dieser Wettbewerb wird seit 1989, abgesehen von der cornabedingten Pause, jeweils im Mai und Juni durchgeführt. Zuvor schossen die Böllerschützen aus Troschenreuth zusammen mit befreundeten Böllergruppen das Fest an.