Zum Hauptinhalt springen

Stimmungsvolle Vorbereitung auf Weihnachten

14. Dezember 2022

IMG 3080

Nach zweijähriger Coronapause konnte die Pfarrgemeinde St. Martin in Troschenreuth wieder zum Adventsingen in die Pfarrkirche einladen. Die Troschenreuther nahmen das Angebot auch gerne an und konnten sich an weihnachtlichen Liedern und Geschichten erfreuen. Der leitende Pfarrer Norbert Förster ließ es sich nicht nehmen, beim Adventsingen dabei zu sein und verzichtete dafür auf eine Teilnahme bei der Verabschiedung des Bamberger Erzbischofs. Alle weiteren Mitwirkenden waren ausschließlich Troschenreuther.

IMG 3080

Nach zweijähriger Coronapause konnte die Pfarrgemeinde St. Martin in Troschenreuth wieder zum Adventsingen in die Pfarrkirche einladen. Die Troschenreuther nahmen das Angebot auch gerne an und konnten sich an weihnachtlichen Liedern und Geschichten erfreuen. Der leitende Pfarrer Norbert Förster ließ es sich nicht nehmen, beim Adventsingen dabei zu sein und verzichtete dafür auf eine Teilnahme bei der Verabschiedung des Bamberger Erzbischofs. Alle weiteren Mitwirkenden waren ausschließlich Troschenreuther.

Den Nachmittag eröffnete die Feuerwehrkapelle Troschenreuth unter der Leitung von Martin Dürtler mit dem Stück Eventide Fall. Zwei Lieder (Ein Warten geht durch diese Zeit und Gegrüßt seist du Maria) bot der Kinderchor mit Evelin Payer am Keyboard dar, bevor die jüngsten Teilnehmer ihren ersten Auftritt hatten. Die St. Martin (B)Engel sangen und spielten Jingle Bells und Kling, Glöckchen klingelingeling und ernteten dafür viel Apllaus. Monsignore Pfarrer Dr. Mathew Kiliroor erzählte von vielen Gelegenheiten, in denen Menschen getragen werden, sei es von Hoffnung, Sehnsucht oder Glaube. Michaela Neukam beherrscht die große Kirchenorgel perfekt und leitete mit einem schönen Musikstück über zu den St. Martin Singers um Kerstin Lindner, die mit zwei deutschen Liedern auf die Weihnachtszeit einstimmten. Ein gemeinsame gesungenes Lied beschloss den ersten Teil des Adventsingens.

Nach erneuten Darbietungen des Kirchenchors und der Feuerwehrkapelle überraschten die St. Martin (B)Engel mit einem Gitarrenstück und zwei weiteren schön vorgetragenen Liedern. Pfarrer Norbert Förster griff Gedanken des Würzburger Domvikars und geistlichen Schirftstellers Paul Weismantel zum Advent auf. Noch einmal sangen die St. Martin Singers von der wunderbarsten Zeit Zeit des Jahres, bevor die Feuerwehrkapelle nach einem gemeinsam gesungenen "Tochter Zion" den Schlußpunkt unter einen kurzweiligen aber auch andächtigen Nachmittag in der Troschenreuther Pfarrkirche setzte. Auf dem Kirchplatz konnten sich die Besucher dann noch an Glühwein und frisch gebackenen Waffeln erfreuen und sich austauschen.

Kommt her und esst - Feierliche Erstkommunion

Unter dem Motto „Kommt her und esst!“ feierten am Sonntag sechs Kinder aus der Pfarrei ihre Erste Heilige Kommunion in der Pfarrkirche St. Martin in Troschenreuth. Begleitet von ihren Familien, Ministranten, Pfarrer Norbert Förster und der Feuerwehrkapelle zogen die Kommunionkinder in einem festlichen Kirchzug in das Gotteshaus ein. Die Erstkommunionkinder – Alexander Wolf, Luisa Kretschmer, Hannah Groher, Franziska Dürtler, Nele Speckner und Alexander Beyer – empfingen zum ersten Mal die heilige Eucharistie und wurden damit in besonderer Weise in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Musikalisch gestaltet wurde der feierliche Gottesdienst von Michaela Neukam an der Orgel, den St. Martin Singers sowie der Feuerwehrkapelle Troschenreuth, die dem Fest einen feierlich-stimmungsvollen Rahmen verliehen. Mit viel Engagement hatten Eltern und Gemeindemitglieder die Feier vorbereitet und begleitet.

Vorweihnachtszeit musikalisch abgeschlossen

Schon traditionell beschließen die Troschenreuther die Vorweihnachtszeit mit musikalischen Darbietungen in der Pfarrkirche St. Martin. Mit dabei waren in diesem Jahr die Feuerwehrkapelle Troschenreuth, die St. Martin Singers, die St. Martin (B)Engels, der Troschenreuther Kirchenchor, Organistin Michaela Neukam und als Gäste die Kerng-Girls aus Büchenbach. Dazu erzählte Pfarrer Dr. Mathew Kiliroor eine Weihnachtsgeschichte. Die Bandbreite der Musikstücke und Lieder bewegte sich dabei von besinnlichen tradionellen Weihnachtsliedern bis zur rockig dargebrachten modernen Stücken, bevor nach einem gemeinsam gesungenen "Tochter Zion" ein kurzweiliger aber auch andächtiger Nachmittag in der Troschenreuther Pfarrkirche zu Ende ging. Auf dem Kirchplatz konnten sich die Besucher dann noch an Glühwein und frisch gebackenen Waffeln erfreuen und sich austauschen.

Kirchweihjubiläum mit Festzug begangen

Die mittelalterliche Troschenreuther Pfarrkirche, die über sechs Jahrhunderte lang das Dorfbild prägte, wurde in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört. Doch die Troschenreuther Frauen und Männer brachen Steine aus einem stillgelegten Steinbruch, sammelten weiteres Material und begannen mit dem Bau einer neuen Kirche. So konnte, trotz der schwierigen Zeit nach dem Krieg, bereits im Juli 1949 eine neue Kirche eingeweiht werden. Auch sie wurde dem Heiligen Martin geweiht. Seitdem ist der Kirchturm mit dem markanten Kugeldach das Wahrzeichen des Dorfes am Rande der Oberpfalz. Die Altäre stammen aus einer Kirche, die dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr weichen musste.