Zum Hauptinhalt springen

Treffsicher mit großen Bällen und kleinen Kugeln

02. Juli 2023

20230701 200720 1280

Im Rahmen der traditionell am ersten Juli-Wochenende abgehaltenen Schützenkirwa des Zimmerstutzenvereins Troschenreuth wurden auch die Sieger der 32. Troschenreuther Dorfmeisterschaft im Licht- und Luftgewehrschießen gekürt. Dieser Wettbewerb wird seit 1989, abgesehen von der cornabedingten Pause, jeweils im Mai und Juni durchgeführt. Zuvor schossen die Böllerschützen aus Troschenreuth zusammen mit befreundeten Böllergruppen das Fest an.

20230701 200720 1280

Im Rahmen der traditionell am ersten Juli-Wochenende abgehaltenen Schützenkirwa des Zimmerstutzenvereins Troschenreuth wurden auch die Sieger der 32. Troschenreuther Dorfmeisterschaft im Licht- und Luftgewehrschießen gekürt. Dieser Wettbewerb wird seit 1989, abgesehen von der cornabedingten Pause, jeweils im Mai und Juni durchgeführt. Zuvor schossen die Böllerschützen aus Troschenreuth zusammen mit befreundeten Böllergruppen das Fest an.

Neunzehn Mannschaften und einige Einzelschützen nahmen an der Dorfmeisterschaft teil, insgesamt verzeichnete die Rangliste 124 Teilnehmer, darunter 23 Kinder und Jugendliche sowie 45 Damen. Auf dem modernen Schießstand im Troschenreuther Schützenheim werden die Treffer elektronisch ge- und ausgewertet. Dennoch blieb das Ergebnis traditionell bis zur Siegerehrung geheim. Die Schützenscheibe für den Dorfschützenkönig stiftete Stadtrat Michael Förster. Nicht nur auf dem Fußballplatz traf der Spielertrainer des FC Troschenreuth, auch auf die Königsscheibe gab er den besten Schuss ab. Mit einem 13,9 Teiler holte er sich die Königswürde. Auf Platz zwei schoss sich mit einem 54,1 Teiler Markus Geier. Er erhielt eine Wurstkette. Michael Sebald kam mit einem 65,1 Teiler auf dem dritten Rang und durfte sich über eine Brezenkette freuen.

Um auch den jüngeren Sportlern die Teilnahme am Schießsport zu ermöglichen, verfügt der Zimmerstutzenverein Troschenreuth über sogenannte Lichtgewehre, die keine Kugeln, sondern Lichtstrahlen aussenden. Hier erreichte Felix Lottes mit 190,5 Ringen den ersten Platz, gefolgt von Vorjahressiegerin Lena Brüttinger mit 179,4 Ringen und Lotte Grünwald mit 172,0 Ringen. Die Jugendwertung mit dem Luftgewehr gewann Christoph Neukam mit 187,3 Ringen. Marie Lehner (182 Ringe) und Johanna Lehner (154,9) landeten knapp dahinter. Die Blumenwertung der Damen gewann mit 191,5 RIngen Daniela Förster vor Karolin Buchfelder (190,8) und Corinna Budek (182,5).

Dorfmeister der Schützenklasse wurde Alexander Griesbeck mit 197 Ringen. Der am Vortag gekürte Vereinsmeister und Schützenkönig Kilian Dettenhöfer verpasste das Meisterschaftsdouble knapp und kam auf Platz 2 mit 195,9 Ringen. Den dritten Platz belegte Julian Budek mit 194 Ringen. Mit Spannung wurde erwartet, ob im Mannschaftswettbewerb der Seriensieger, die erste Mannschaft des FC Troschenreuth, wieder ganz oben stehen würde. Doch sie mussten mit 914 Ringen diesmal dem ersten Team der Freiwilligen Feuerwehr mit 932,7 Ringen überlassen und landeten nur auf Rang 3. Dazwischen schob sich noch die Mannschaft Tennis Herren 1 mit 924 Ringen.

Krachender Auftakt des Jubiläumsjahres

Es ist eine beliebte Tradition in Troschenreuth, sich am Neujahrstag am Dorfbrunnen zu treffen und sich gegenseitig ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen. Der Zimmerstutzenverein Troschenreuth lädt mit seiner Böllergruppe zum Neujahresböllern ein, um böse Geister aus dem Ort zu vertreiben, wie es alte Sagen überliefern. Begleitet von der Feuerwehrkapelle Troschenreuth zogen die Böllerschützen in einem Fackelzug vom Schützenheim zum Dorfbrunnen, wo sie dann unter Leitung von Böllerkommandant Ludwig Götz in Einzel und Reihenfeuer und per Doppelschlag ihr Können bewiesen. Auch beim abschließenden Salut funktionierte das Timing der Schützen. Der Böllerkommandant freute sich, dass wieder viele Troschenreuther und Gäste gekommen waren. Diese konnten sich während der Veranstaltung an Plätzchen und Getränken stärken. Das Neujahresschießen markierte auch den Auftakt zum Jubiläumsjahr des Zimmerstutzenvereins, der sich 1985 wiedergründete. Dazu kommt das 35-jährige Jubiläum der Böllerschützen-Gruppe, die 1990 zusammenfand.

Damen regieren beim Zimmerstutzenverein

Gespannt warten die Schützinnen und Schützen im Rahmen der Schützenkirwa in Troschenreuth auf die Proklamation der Schützenkönige und Vereinsmeister. Den Jugendpokal gewann Maximilian Pleisteiner. Vereinsmeister der Schülerklasse (Lichtgewehr) wurde Frida Dettenhöfer. Jugend-Vereinsmeisterin darf sich nun Sophie Buchfelder. Bei den erwachsenen Schützen gewann Katharina Libor den Schützenpokal. Vereinsmeister der Senioren (aufgelegt) wurde Uwe Krüger. Meister der passiven Schützen darf sich Tobias Dettenhöfer nennen. In der Klasse der aktiven Schützen traf Jana Dettenhöfer am genauesten. Vereinsmeister der Pistolenschützen wurde Armin Schmidbauer. Insgesamt nahmen 59 Schützen an der Vereinsmeisterschaft teil, darunter 18 Schüler und Jugendliche. Geschossen wurde in den Disziplinen Lichtgewehr, Luftgewehr und Pistole.

Kleine Schützin ganz groß

Im Rahmen der traditionell am ersten Juli-Wochenende abgehaltenen Schützenkirwa des Zimmerstutzenvereins Troschenreuth wurden auch die Sieger der 33. Troschenreuther Dorfmeisterschaft im Licht- und Luftgewehrschießen gekürt. Dieser Wettbewerb wird seit 1989, abgesehen von der cornabedingten Pause, jeweils im Mai und Juni durchgeführt. Zuvor schossen die Böllerschützen aus Troschenreuth zusammen mit befreundeten Böllergruppen das Fest an.